Was ist VoLTE?
Die Abkürzung VoLTE steht für Voice over Long-Term Evolution. Diese ermöglicht Telefongespräche über das Mobilfunknetz LTE beziehungsweise 4G. Zuvor wechselte Ihr Telefon bei Anrufen automatisch auf 2G oder 3G, 4G beschränkte sich hingegen auf das Surfen im Internet. Dadurch konnte es mitunter zu Verzögerungen während des Verbindungsaufbaus mit dem Anrufempfänger kommen.
Im Gegensatz zu den vorherigen Mobilfunkstandards UMTS oder GSM, bei denen die Sprachübertragung physikalisch erfolgte, geschieht dies bei dem neuen Telefonie-Standard VoLTE digital. Dadurch, dass das 3G-Netz in Deutschland im Juni 2021 abgeschaltet wurde, hat die VoLTE-Technologie nochmals an Bedeutung gewonnen.
Vorteile von VoLTE (steht für Voice over LTE)
VoLTE bietet seinen Nutzern zahlreiche Vorteile. Wesentliche Fortschritte gegenüber früheren Mobilfunkstandards sind:
- Schneller Verbindungsaufbau: Ein wesentlicher Vorteil ist der deutlich schnellere Rufaufbau der Telefonverbindung (1-2 Sekunden statt 7 Sekunden) verglichen mit dem früheren Mobilfunkstandard 2G und 3G.
- Bessere Sprachqualität: Durch die Verwendung moderner Codecs wie AMR-WB und EVS bieten VoLTE-Anruf in der Regel eine klarere und natürlichere Klangqualität im Vergleich mit GSM- und UMTS-Telefonaten, dazu ist VoLTE auf eine Datenverbindung zum Mobilfunk-Provider angewiesen.
- Gleichzeitige Datenübertragung: Im 2G- oder 3G-Netz war es nicht möglich, zeitgleich zu telefonieren und beispielsweise im Internet zu surfen. Ebenso konnten keine SMS während Telefonaten empfangen werden. Dieses Problem spielt im heutigen 4G-Netz keine Rolle mehr beim Telefonieren.
- Kein Verbrauch von Mobildaten: Im Rahmen von Gesprächen über 4G und LTE werden seitens des Mobilfunkbetreibers keine Daten, sondern Minuten berechnet. Somit wird bei VoLTE Ihr Datenvolumen nicht reduziert, es handelt sich hierbei schließlich technisch um Telefonie über LTE.
- Reduzierter Stromverbrauch: Durch eine verbesserte Effizienz der LTE-Technologie können Sie von einem verringerten Energiebedarf und somit einer höheren Akkulaufzeit profitieren.
Gleichzeitig zu den Verbesserungen, die Nutzer dank VoLTE genießen, bietet es auch dem Mobilfunkanbieter Vorteile:
- Weniger Frequenzbereiche: Verglichen mit den mittlerweile veralteten Mobilfunkstandards benötigt VoLTE für den Verbindungsaufbau eine niedrigere Frequenzbreite und ist somit in der Lage, bei gleicher Kapazität doppelt so viele Anrufe durchzustellen.
- Angebot weiterer Services: Durch die erhöhte Effizienz haben Mobilfunkbetreiber die Möglichkeit, Ihren Kunden weitere Dienste wie Videotelefonie und Instant Messaging anzubieten.
Voraussetzungen für die Nutzung von VoLTE fürs Handy
Damit Sie die Gespräche über LTE führen können, müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein. Zunächst benötigen Sie ein Mobilgerät, das mit der VoLTE-Technologie kompatibel ist. Bei modernen Smartphones müssen Sie sich diesbezüglich jedoch im Normalfall keine Gedanken machen. Stellen Sie zudem sicher, dass Ihr Mobilfunkanbieter VoLTE unterstützt, da sich die Verfügbarkeit je nach Land unterscheiden kann.
Sobald diese Voraussetzungen gegeben sind, stellen Sie in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts sicher, dass die VoLTE-Funktion aktiviert ist. Um sämtliche Funktionen richtig nutzen zu können, müssen Sie die Software Ihres Endgeräts gegebenenfalls auf den neuesten Stand bringen. Regelmäßige Updates sind demnach empfehlenswert.
Zuletzt müssen Sie sicherstellen, dass die LTE-Netzwerkabdeckung gut ist, damit VoLTE optimal und ohne Störungen funktioniert.
Fast alle Netzbetreiber bieten VoLTE an
Da das Telefonieren über LTE mittlerweile Standard ist, wird VoLTE auch von allen bekannten Netzbetreibern unterstützt. Den Anfang für das neue Zeitalter des Mobilfunknetzes machte Vodafone im März 2015, als der Launch von VoLTE im gesamten Netz erfolgte. Wenig später zogen die Netzbetreiber Telekom und O2 (Telefónica) nach. Doch auch die meisten Service-Provider, die keine eigenen Netze unterhalten, bieten VoLTE mittlerweile an, darunter z.B. 1&1 oder klarmobil. Laut LTE-Anbieter.info gibt es mittlerweile keinen Anbieter mehr, der das Telefonieren über LTE nicht in seinen Tarifen inkludiert.
Ähnlich sieht es bei den großen Smartphone-Herstellern aus. Samsung untersützt VoLTE seit dem Galaxy S6, Apple seit dem iPhone 6.
VoLTE aktivieren
Je nachdem, welches Betriebssystem oder Gerät Sie nutzen, gibt es unterschiedliche Wege zur Aktivierung von VoLTE in den Einstellungen:
- In neueren iOS-Versionen ist VoLTE automatisch aktiviert. In früheren Versionen müssen Sie die VoLTE-Anrufe manuell aktivieren.
- Falls Sie ein Telefon mit Android nutzen, ist es ebenfalls notwendig, VoLTE über die mobilen Netzwerkeinstellungen zu aktivieren.
Bei 1&1 finden Sie Anleitungen zur Aktiverung von VoLTE für die verschiedenen Betriebssysteme.
Der Unterschied zwischen VoLTE und VoWiFi
Sowohl VoLTE als auch WiFi-Calling (VoWiFi) werden genutzt, um Telefonate über das Internet zu führen. Während VoLTE die Datenverbindung über die Mobilfunknetze herstellt, nutzt Voice over WiFi das WLAN für den Aufbau der Verbindung. Dementsprechend können Sie so auch an Orten telefonieren, an denen eine schlechte Mobilabdeckung vorherrscht, sofern Sie dort einen WiFi-Zugang haben. Speziell bei Auslandsaufenthalten kann die Telefonie über WLAN die bessere und günstigere Option sein. Wenn beide Dienste aktiv sind, so wählt Ihr Telefon automatisch die Alternative, die Ihnen eine bessere Sprachqualität bietet.
Der Unterschied zwischen VoLTE und VoIP
Im Grunde genommen handelt es sich bei Voice over LTE um eine besondere Form von VoIP und nutzt für die Initiierung der Verbindung gar dieselben Protokolle (SIP & RTP). Während die VoLTE-Technologie Anrufe über das LTE-Netz abwickelt, nutzt VoIP das Internetprotokoll (IP) unabhängig von der Netzwerkart. Für VoLTE brauchen Sie als Nutzer keine spezielle App, um Anrufe zu tätigen. Für klassische Telefonate mit Voice over IP benötigen Sie auf Ihrem Smartphone jedoch eine App beziehungsweise ein Softphone, um ein Telefongespräch zu führen.