Voice over IP (VoIP): Das Einrichten einer modernen VoIP Telefonanlage
Die ersten Schritte mit fonial
Die VoIP Telefonanlage von fonial ist kinderleicht und schnell eingerichtet. Binnen kurzer Zeit sind Sie befähigt, Telefonate zu führen. Diese Schritte müssen Sie dazu gehen.
Voraussetzungen für die IP-Telefonie über ein VoIP-Telefon
Für die Konfiguration einer virtuellen Telefonanlage benötigen Sie lediglich einen Internetverbindung mit genügend Bandbreite. Pro VoIP-Telefonat wird eine Bandbreite von bis zu 150 kBit/s im Up- und Downstream benötigt. Bei mehreren, gleichzeitig geführten Telefonaten und parallelem Surfen im Internet muss genügend Bandbreite vorhanden sein.
Außerdem werden ein Endgeräte benötigt, mit denen man VoIP-Telefonate führen kann. Dies können klassische IP-Tischtelefone, wie die von snom, sein, Softphones, also Telefonie-Software für den Computer, Call Apps für Mobiltelefone oder auch DECT- bzw. Analogtelefone, die mittels Adapter oder speziellem Router für VoIP-fähig gemacht wurden.
Schritt 1: Registrierung bei der VoIP Telefonanlage von fonial
Um die VoIP Telefonie von fonial nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst bei uns Registrieren. Nachdem Sie sich für den für Sie geeigneten Tarif (fonial PLUS vs. fonial FREE) entschieden haben, gelangen Sie in den entsprechenden Registrierungsprozess. Die Registrierung ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Nach erfolgreicher Anmeldung bei fonial erhält man eine E-Mail mit den Anmeldedaten zu den jeweiligen Telefonanlagen. Zur Verifizierung des Accounts klicken Sie lediglich auf den Button „Jetzt am Kundenkonto anmelden“ in Ihrer E-Mail.
Schritt 2: Rufnummern bestellen oder portieren
Um ein VoIP-Telefon nutzen zu können, benötigen Sie Rufnummern. Bereits bestehende Nummern können sie gerne kostenfrei zu fonial portieren. Möchten Sie neue Anschlussnummern bestellen, so können Sie dies in Ihrem Kundenkonto einfach und schnell erledigen. Dazu müssen Sie im Bestellprozess lediglich Ihre gewünschte Vorwahl und Ihre gewünschte Rufnummernanzahl angeben. Möchten Sie weitere Anschlussnummern reservieren oder fortlaufende erhalten, so bestätigen Sie die dazugehörige Option.
Unser Tipp: Benötigen Sie zum Zeitpunkt der Bestellung lediglich 3 Rufnummern, planen aber langfristig einen weiteren Rufnummernbedarf, so bestellen Sie gleich mehrere. So können Sie sicher sein, dass Ihre Nummern zusammenpassen. Sie zahlen nicht die bestellten Rufnummern, sondern die, die Sie aktivieren.
Nach der Eingabe Ihrer Bankdaten und der Auswahl einer Flatrate (optional) ist die Bestellung abgeschlossen. Damit wir Ihre Rufnummern zuweisen können, benötigen wir 2 Dokumente von Ihnen: Ein SEPA-Lastschriftmandat, das vorgeneriert in Ihrem Kundenkonto herunterladbar sind. Dieses laden Sie bitte mit Ihrer Unterschrift wieder bei uns hoch. Weiterhin benötigen wir eine Adressverifikation von Ihnen. Dies ist ein Handelsregisterauszug, eine Gewerbeanmeldung oder eine Telefonrechnung. Nach Abschluss des Bestellprozesses schalten wir Ihre neuen Telefonnummern montags bis freitags innerhalb unserer Geschäftszeiten, jeweils eine Stunde nach Ablauf aller vorgelagerten Prozesse.
Schritt 3: Ziel in der Cloud Telefonanlage anlegen
Um telefonieren zu können, benötigen Sie ein Ziel. Dies ist beispielsweise ein IP-Telefon, eine Call App, kann aber auch eine Weiterleitung auf eine Mobilfunkrufnummer usw. sein. Dieses Ziel legen Sie ganz einfach und schnell in Ihrem Kundenkonto an. Wählen Sie, neben dem Modell, die ausgehende Rufnummer, interne Nebenstelle und die zugehörige Wartemusik aus. Die nach der Speicherung ausgegebenen SIP-Daten können Sie dann in der Administrations-Oberfläche Ihres Endgerätes eingeben.
Schritt 4: Das Ziel einer Rufnummer zuordnen
Damit Sie auf dem Ziel erreichbar sind, müssen Sie dieses der gewünschten Anschlussnnummern zuordnen. So signalisieren Sie der Anschlussnummer, aus welches Ziel sie im Falle eines Anrufs weiterleiten soll. Dies ist ein notwendiger Schritt, um auf der Telefonnummer erreichbar zu sein. Im Routing-Dialog der entsprechenden Rufnummer können Sie, neben den Weiterleitungseinstellungen, das gewünschte Ziel hinterlegen.
Vorteile der fonial Cloud-Telefonanlage
Die Cloud-Telefonanlage von fonial bietet Unternehmen jeder Größe maximale Flexibilität und Effizienz. Durch die Voice-over-IP-Technologie werden Gespräche nicht mehr über das herkömmliche Telefonnetz, sondern über das Internet Protocol (IP) übertragen. Dadurch entfallen teure Telefonleitungen und aufwendige Hardwareinstallationen. Stattdessen wird Ihr Telefonsystem komplett in der Cloud betrieben und lässt sich bequem über die intuitive Benutzeroberfläche verwalten.
Kleine Unternehmen profitieren besonders von der einfachen Einrichtung: Schließen Sie das IP-Telefon oder die SIP-Telefone einfach an den Router (z. B. Fritz!box) an, geben Sie Benutzernamen und Passwort ein und schon können Sie via VoIP telefonieren. Die gesamte Kommunikation läuft über digitale Datenpakete, die das Session Initiation Protocol (SIP) sicher steuert. Eine stabile Internetverbindung sorgt für eine klare Sprachqualität und zuverlässige Verbindung, egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.
Dank Cloud-Telefonie können Sie mehrere IP-Telefone ohne technische Vorkenntnisse konfigurieren, Geräte einrichten und Ihr System individuell erweitern. Funktionen wie Rufweiterleitungen, Warteschleifen, Voicemail und SIP-Trunking lassen sich direkt online verwalten und flexibel an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
Die fonial Lösung überzeugt zudem durch hohe Skalierbarkeit: Wächst Ihr Unternehmen, erweitern Sie Ihre IP-Telefonanlage einfach um neue Nebenstellen oder Rufnummern. Auch ein Softphone oder Headset können problemlos integriert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Telefonie-Methoden, können sie so alle Vorteile moderner Internettelefonie nutzen und bleiben effizient, sicher und standortunabhängig.
Fazit: Mit fonial VoIP nutzen heißt, zukunftssichere Technologie in einem zuverlässigen System zu vereinen. Ihre Kommunikation wird ganz ohne Einschränkungen einfacher, kostengünstiger und professioneller.
