Bandbreite

Was bedeutet "Bandbreite"?

In der technischen Informatik und Physik bezeichnet Bandbreite die Spanne zwischen minimaler und maximaler Frequenz. In der Daten- und Kommunikationstechnik hingegen wird der Begriff Bandbreite als Maß für die Datenübertragungsrate bzw. die Übertragungsgeschwindigkeit benutzt. Dahinter steckt ein bestimmter Frequenzbereich, der über ein Signalträger, wie zum Beispiel ein Kabel, übertragen wird. Allgemein lässt sich sagen, dass mit einer höheren Bandbreite mehr Daten übertragen werden können.

Einheiten der Bandbreite

Ursprünglich wurde die Bandbreite in der Einheit Hertz (Hz), bzw. als Vielfaches in Kilohertz oder Megahertz, gemessen. Die Daten- und Kommunikationstechnik versteht die Bandbreite als Datenübertragungsrate. Diese Rate ist ein Maß für die in einer bestimmten Zeiteinheit über ein Medium übertragene Datenmengen. Gemessen wird dieses in der Einheit Bit pro Sekunde bzw. Bit/s. In der Vielzahl werden die Einheit Kilobit pro Sekunde bzw. Kbit/s oder kbps (tausend Bits pro Sekunde), Megabit pro Sekunde bzw. Mbit/s oder Mbps (eine Million Bits pro Sekunde), Gigabit pro Sekunde bzw. Gbit/s oder Gbps (eine Milliarde Bits pro Sekunde) oder auch Terabit pro Sekunde bzw. Tbit/s bzw. Tbps /eine Billionen Bits pro Sekunde).

Benötigte Bandbreite für analoge, digitale und VoIP-Telefonie

Bei der analogen Telefonie beträgt die minimale Frequenz 300 Hertz und die maximale Frequenz 3.400 Hertz, somit ergibt sich eine Bandbreite von 3,1 Kilohertz. Für die Übertragung eines gut verständlichen Gesprächs werden also 3,1 Kilohertz benötigt.

Die digitale Telefonie weist hingegen ein größeres Spektrum auf. Durchschnittlich beträgt die hier Datenrate 64 kbit/s.

Da bei der VoIP-Telefonie auch weitere Daten für die Kommunikationsprotokolle und Overhead hinzukommen, sind mindestens 100 kbits/s im Up- und Download erforderlich, für eine problemlose und garantiert einwandfreie Gesprächsqualität (HD-Telefonie) sind sogar 150 kbit/s besser zu empfehlen. Dank moderner Kompressionsverfahren und Codecs ist es möglich, die benötigte Datenrate zu reduzieren und somit auch eine optimale Gesprächsführung bei einer Datenrate von acht k/bit oder weniger zu ermöglichen. Bei der Nutzung einer Cloud-Telefonanlage ist die Bandbreite insofern wichtig, da die Bandbreite die maximal parallel möglichen Gespräche bestimmt.

Bandbreitenmessung und Test

Wenn Sie die Vermutung haben, dass Ihre Bandbreite zu niedrig ist, können sie das mithilfe bestimmter Tools im Internet messen und testen. Diese Tools sind kostenfrei und leicht zu bedienen. Nach Angaben weniger unbedenklicher Informationen, erfahren Sie wie hoch Ihre Bandbreite tatsächlich ist. Am besten verwenden Sie dazu das Tool der Bundesnetzagentur (BNetzA): https://breitbandmessung.de/

Die Bandbreitenmessung hilft Ihnen nicht nur bei der Feststellung von Mängeln in der Datenübertragungsgeschwindigkeit, sondern dient gleichzeitig als Nachweis bei Ihrem Anbieter. Seit Inkrafttreten der TKG-Novelle im Dezember 2021 haben Verbraucher umfassende Kündigungs- und Minderungsrechte, sofern Sie diese Einschränkungen selbstständig nachweisen können.

Bewerten Sie diesen Artikel

4.8 / 5

8 Besucher bewerten diesen Artikel durchschnittlich mit 4.8 von 5 Sternen.