Vom ISDN Telefon zum All-IP-Anschluss: Der Wandel der ISDN-Telefonie und die modernen Alternativen für schnurlose Kommunikation
Die Integrated Services Digital Network (ISDN) Technologie hat über Jahrzehnte die Kommunikation in deutschen Unternehmen geprägt. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und der ISDN-Abschaltung bis 2022 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, auf moderne Alternativen umzusteigen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über ISDN-Telefonanlagen, die ISDN-Abschaltung und den Umstieg auf All-IP-Lösungen.
Analoges Telefon oder ISDN Telefon?
Gerade bei der Anschaffung neuer Telefonanlagen fragen sich Unternehmen oft, ob sie auf eine analoges oder eine ISDN-Telefon setzen sollen. Moderne und effiziente Telefonie-Lösungen gehören besonders in Unternehmen zum Alltag und zur grundlegenden Technik für das tägliche Geschäft. Diese Telefone können firmenintern zwischen Endgeräten vermitteln, aber auch mit dem öffentlichen Telefonnetz verbinden.
Was ist eine analoge Telefonanlage?
Die analoge Telefonie bildet den Ursprung der Telefonie in Deutschland. Im Gegensatz zur ISDN-Telefonanlage bietet die analoge Variante die Möglichkeit, über ein oder zwei Teilnehmeranschlussleitungen bzw. Amtsleitungen zu telefonieren. Pro Amtsleitung können maximal acht Nebenstellen eingerichtet werden, allerdings können dabei keine parallelen Gespräche geführt werden.

Analoge Geräte sind heute eher selten in Gebrauch, die Begrenzung von Nebenstellen und Parallelgesprächen macht sie besonders für Unternehmen ungeeignet. Die Gesprächsübertragung funktioniert mittels elektrischer Signale - analog bedeutet dabei stufenlos und unterbrechungsfrei. Für einen solchen Anschluss ist eine TAE-Dose erforderlich. Endgeräte und Router können daran angeschlossen werden, jedoch nur indem zwischen diesen Geräten und der Telefondose ein DSL-Splitter eingesteckt wird.
Wie funktionieren analoge Telefone?
Die Gesprächsübertragung funktioniert mittels analoger Signale, analog bedeutet stufenlos und unterbrechungsfrei, das heißt, dass die Signale stetig und ohne Pause gesendet werden. Für einen analogen Anschluss ist eine TAE-Dose erforderlich. Endgeräte und Router können daran angeschlossen werden, jedoch nur indem zwischen diesen Geräten und der Telefondose ein Splitter eingesteckt wird. Dieser trennt Telefon- und DSL-Leitung voneinander.
Was ist ISDN-Telefonie?
ISDN steht für Integrated Services Digital Network (Integriertes Sprach- und Datennetz). Seit 1997 gibt es in Deutschland flächendeckend ISDN-Anschlüsse. Die Erfindung dieser Technologie kam einer Revolution gleich. Im Gegensatz zu einfachen Amtsleitungen können ISDN-Telefone zwei Dienste parallel genutzt werden, z.B. Telefonie und Fax. Das macht den Nutzer wesentlich flexibler und erleichtert Arbeitsschritte.
Mit einem ISDN-Anschluss erhalten sie einen Mehrgeräteanschluss, der es ermöglicht, dass sie bis zu zehn Rufnummern pro Telefonanschluss nutzen können und nicht mehr alle Telefone gleichzeitig unter einer Rufnummer erreichbar sind. So erhalten sie die Möglichkeit mehrere Telefone mit verschiedenen Telefonnummern in ihrem Unternehmen zu führen. Auch was die Funktionen angeht, erhält die ISDN-Technologie einige Upgrades im Vergleich zu herkömmlichen Telefonleitungen. Umleitungen oder die Unterdrückung von Rufnummern werden so erst möglich und machen die ISDN-Telefonie vor allem für Unternehmen sehr interessant.
Wie funktioniert eine ISDN-Telefonanlage?
Der Hauptunterschied zur alten, auf einem elektrischen Signalweg basierenden Anlage besteht darin, dass Daten nun digital übertragen werden. Durch diese Übertragungsart wird die Sprachqualität maßgeblich verbessert. Bei ISDN handelt es sich um eine bessere Sprachqualität, da das Signal-Rausch-Verhältnis, das bei analogen Verbindungen auftreten kann, durch die digitale Übertragung vermieden wird. Das Telefonieren über die ISDN-Technologie, kann mithilfe eines schnurgebundenen Mobilteil oder durch ein Schnurlostelefon erfolgen, wobei das schnurlose Mobilteil den DECT-Standard eines herkömmlichen DECT-Telefon nutzt, um eine Verbindung zur Basisstation herstellen zu können.

Das Anschließen eines ISDN-Telefons ist allerdings etwas komplizierter als bei einer früheren Telefonen. Wieder sind eine TAE-Dose und ein Splitter erforderlich. An diesen Splitter wird ein Netzabschlussgerät (NTBA) angeschlossen. Erst damit wird das Telefon verbunden, an diese wiederum alle notwendigen Endgeräte wie Fax-Geräte und Telefone.
Arten von ISDN-Anschlüssen: Basis- und Primärmultiplexanschluss
Bei ISDN unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Anschlussarten: Dem ISDN-Basisanschluss und dem Primärmultiplexanschluss (PMX).
Basisanschlüsse wurden in der Regel Endkunden bereitgestellt und boten zwei Kanäle mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von je 64 kbit/s. So konnte ein Kanal für die Sprachübertragung, der andere Kanal für die Datenübertragung genutzt werden. Dies ermöglichte zwei Gespräche gleichzeitig.
Primärmultiplexanschlüsse fand man dagegen im Unternehmensbereich vor. Hierbei handelte es sich um Anlagenanschlüsse für Telefonanlagen. PMX bot mindestens 16 Kanäle und maximal 30 Kanäle mit Übertragungsraten von je 64 kbit/s.
Die Besonderheit von ISDN ist die Möglichkeit, mehrere Geräte an einem Anschluss zu betreiben und diesen unterschiedliche Rufnummern zuzuweisen (MSN - Multiple Subscriber Number). Bei größeren Anlagen können Durchwahlnummern eingerichtet werden, sodass externe Anrufer direkt bestimmte Abteilungen oder Mitarbeiter erreichen können.
ISDN-Abschaltung: Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung ist noch lange nicht am Ende. Die Umstellung auf ISDN vor ca. 30 Jahren war erst der Anfang, nun folgt schon die Umstellung auf das IP-Netzwerk, auch bekannt als Next Generation Network (NGN). Bereits Ende 2018 wollte die Deutsche Telekom alle Anschlüsse für die ISDN-Technologie abgeschaltet haben. Spätestens 2022 wird es endgültig kein ISDN mehr in Deutschland geben, denn bis dahin werden auch andere Anbieter wie Vodafone diese Anschlüsse abschalten.
„Die ISDN-Technik hat ihr Lebensende erreicht. Das heißt: Es wird keine Ersatzteile und keinen Service mehr dafür geben.“
- Klaus Müller, Telekom, Interview mit Handwerksblatt
Die Telekom setzt auf All-IP wie inzwischen viele andere Telekommunikationsanbieter auch. Für Kunden bedeutet das: Ihr Anbieter wird Sie schriftlich über die Umstellung informieren und einen neuen Vertrag anbieten. Alte Verträge sind hinfällig, da die angebotenen Leistungen, die einen ISDN-Anschluss erfordern, nicht mehr unterstützt werden.
Führen Sie sich vor Augen, dass die Umstellung auf das IP-Netzwerk für Sie nichts Nachteiliges bedeutet, sondern eine Verbesserung darstellt. Im Internet Protocol (IP) basierten Netz werden Daten und Telefonie über dieselbe Leitung übertragen, was viele Vorteile mit sich bringt.
„Die deutsche Wirtschaft braucht den Umstieg auf IP. Dieser universelle Code sorgt für mehr Kapazität, Leistung und Benutzerfreundlichkeit im Netz.“
- Klaus Müller, Telekom, Interview mit Handwerksblatt
Welche Möglichkeiten gibt es nach der Abschaltung von ISDN?
Unternehmen, die eine Telefonie benötigen, sollten die IP-Umstellung nicht hinauszögern, sondern sich möglichst in naher Zukunft damit beschäftigen, damit der Umstieg reibungslos verläuft. Welche Alternative zur ISDN-Telefonie für Ihr Unternehmen die richtige ist, hängt davon ab, ob Sie bereits ein stationäres Telefon besitzen. Sie haben die Wahl zwischen SIP-Trunking oder einer Cloud-Telefonanlage.
SIP-Trunking
Wenn Sie bereits eine Telefonanlage im Unternehmen haben und diese weiterverwenden möchten, dann eignet sich SIP-Trunking gegebenenfalls für Sie. Voraussetzung ist, dass Ihre Anlage VoIP-fähig ist, oder mit entsprechenden Adaptern nachgerüstet wird. VoIP bedeutet „Voice over IP“ und bezeichnet die Übertragung von Sprachsignalen über das IP-Netzwerk, möglich gemacht wird der Gesprächsaufbau dabei von SIP-Servern (Session Initiation Protocol). Per SIP-Trunk wird Ihre Anlage an das Internet angeschlossen. Alle Einstellungen tätigen Sie wie gewohnt an Ihrer Anlage.
Cloud-Telefonanlage
Durch die Cloud-Telefonanlage wird eine stationäre Anlage überflüssig. Die Voraussetzung ist ein Internetanschluss mit genügend Bandbreite. Dann wählen Sie einen Provider aus, beziehen daraufhin alle Dienste über das Internet und bedienen die Telefonanlage über eine Benutzeroberfläche im Web. IP-Endgeräte werden über den Router an das Internet angeschlossen.
Bei einer Cloud-Telefonanlage gibt es eine große Fülle verschiedener Funktionen, die die ISDN-Telefonie sogar übertreffen können, wie beispielsweise:
- Besetztlampenfelder
- Faxen per App
- Individuelle Wartemusik
- Intelligente Weiterleitungsregeln
- Interactive Voice Response
- Warteschleife für Call Center
- Integration von Softphones oder Microdoft Teams
Die Telefonanlage aus der Cloud wird in verschiedenen Rechenzentren gehostet, sodass sie ausfallsicher ist. Neben Wartung und Sicherheitsupdates überlassen Sie auch die Erweiterung des Funktionsumfangs Ihrem Anbieter und haben so ein enormes Potenzial, Geld zu sparen: Sie müssen keine Techniker mehr beschäftigen oder anfordern, um Ihre Anlage zu warten oder mit den neuesten Sicherheitsfeatures auszustatten.
Das moderne All-IP-Netz ermöglicht im Vergleich zu ISDN-Netzen deutlich höhere Datenübertragungsraten. DSL ist ca. 250 mal schneller als ISDN und erreicht eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 16.000 kbit/s. Im Vergleich dazu liefert ISDN maximal 128 kbit/s, wenn beide Kanäle gebündelt werden.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Telefonanlagen
Vorteile: analoge Telefon
- Unkompliziertes Anschließen
- Relativ günstig in der Anschaffung
Nachteile: analoge Telefonanlage
- Keine Parallelgespräche möglich
- Geringer Funktionsumfang
- Instabile Sprachqualität je nach Stärke der Einflussfaktoren
Vorteile: ISDN-Technologie
- Größerer Funktionsumfang als bei einer analogen TK-Anlage
- Mehr Sprachkanäle als bei einer analogen Telefonanlage
- Größere Anzahl an Anschlussnummern möglich
- Bessere Sprachqualität durch digitale Übertragung
Nachteile: ISDN-Technologie
- Teuer in der Anschaffung
- Hohe Wartungskosten
- Notwendigkeit eines Telefonanlagen-Technikers
- ISDN-Anschlüsse werden bis 2022 komplett abgestellt
- Veraltete Technologie ohne Weiterentwicklung
Vorteile: Cloud-Telefonanlage
- Niedrige Kosten: Bis zu 50% Ersparnis im Vergleich zu einer herkömmlichen Anlage, durch den Wegfall von Anschaffungs- und Wartungskosten sowie des pay-per-use-Modells (Sie zahlen nur die Anschlussnummer, die Sie aktivieren).
- Standortunabhängigkeit: Verschiedene Standorte, Home Office, Dienstreisen, Einbinden von Smartphones und vieles mehr wird möglich und erfordert lediglich eine Internetverbindung am vorgesehenen Nutzungsstandort.
- Sicherheit: Wenn die Server Ihrer Cloud-Telefonanlage in Deutschland liegen und mehrfach georedundant gehostet werden, dann ist sie ausfallsicher und unterliegt dem strengen Datenschutzgesetz Deutschlands.
- Flexibilität: Die Anlage wächst mit der Anzahl Ihrer Mitarbeiter, Nummern können jederzeit hinzugebucht, aktiviert und deaktiviert werden.
- Hoher Funktionsumfang: Moderne Cloud-Telefonanlagen bieten über 100 Funktionen, mit denen Sie den Arbeitsalltag produktiver gestalten können.
- Keine Vertragslaufzeiten: Meistens können Optionen zum Ende des Folgemonats gekündigt werden.
- Auf dem neusten Stand der Technik: Regelmäßige Funktions- und Sicherheitsupdates im Rechenzentrum, regelmäßige Wartung
Nachteile: Cloud-Telefonanlage
- Vorhandensein einer ausreichenden Internet-Bandbreite: pro Telefonat ca. 100 kBit/s im Up- und Download.
- Bei einem Stromausfall funktioniert die Telefonanlage nicht, wenn auch die Internetverbindung lahmgelegt wird. Für diesen Punkt gibt es jedoch verschiedene Lösungen für VoIP bei einem Stromausfall.
Ausblick und Empfehlungen zur Umstellung auf All-IP
Die analoge sowie die ISDN-Technik stehen kurz vor dem Aus. Und das aus gutem Grund: Die Umstellung auf All-IP und die Verlagerung der Telefonie in die Cloud ist zukunftsfähig und bietet unzählige weitere Vorteile. Auf dem Weg zu effizienter Arbeit kann eine Cloud-Telefonanlage unterstützend wirken. Wer eine stationäre Anlage besitzt, kann diese mittels Adaptern und Zwischenlösungen weiternutzen. Früher oder später sollte aber über eine Cloud-Lösung nachgedacht werden, um von allen Vorzügen zu profitieren.
Ein IP-Telefon ermöglicht es, Internet und Telefon über dieselbe Leitung zu nutzen, wodurch Sie während des Telefonierens gleichzeitig im Internet surfen können. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den früheren ISDN- und analogen Anschlüssen, bei denen Sprachkommunikation in einem Netz und Datenübertragung in einem anderen erfolgte. Bei IP-Telefonen werden alle Daten IP-basiert versendet und empfangen.
Besonders im Unternehmensbereich bietet der Umstieg von ISDN auf All-IP durch die Einbindung von beispielsweise fonial zahlreiche Vorteile. Die Verbindung von Telefon und Internet in einem gemeinsamen Datennetz erhöht die Effizienz und vereinfacht die Administration. Moderne Telefonie-Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrieren und bieten erheblich mehr Flexibilität als traditionelle ISDN-Systeme.
Häufig gestellte Fragen zur ISDN-Abschaltung
Kann ich meine ISDN-Telefonanlage weiterhin nutzen?
Technisch können Sie Ihre ISDN-Telefone noch nutzen, allerdings werden ISDN-Anschlüsse nicht mehr angeboten und bestehende ISDN-Anschlüsse schrittweise abgeschaltet. Mit einem SIP-Gateway können Sie Ihre ISDN-Anlage auch an einem IP-Anschluss betreiben, was eine Übergangslösung darstellen kann.
Was kostet die Umstellung von ISDN auf IP-Telefonie?
Die Kosten für die Umstellung variieren stark je nach Unternehmensgröße und vorhandener Infrastruktur. Sie setzen sich zusammen aus: Einrichtungsgebühren, neue Hardware (falls erforderlich), Schulungskosten und laufende Gebühren. Langfristig sind VoIP-Lösungen in der Regel kostengünstiger als ISDN-Anlagen.
Ist die VoIP-Methode genauso zuverlässig wie ISDN?
Mit einer guten Internetverbindung und entsprechender Priorisierung (QoS) erreichen moderne VoIP-Lösungen eine ähnliche Zuverlässigkeit wie ISDN. Kritisch ist die Abhängigkeit vom Stromnetz und der Internetverbindung, was durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und redundante Internetzugänge kompensiert werden kann.
Was passiert mit meinen bestehenden Rufnummern bei der Umstellung?
Ihre bestehenden Telefonnummern können beim Wechsel zur VoIP-Technologie durch Rufnummernportierung mitgenommen werden. Dieser Prozess wird vom neuen Anbieter koordiniert und dauert in der Regel zwischen 1-4 Wochen.
Funktionieren Faxgeräte auch mit VoIP-Technologie?
Herkömmliche Faxgeräte können Probleme mit der VoIP-Technologie haben, da das Faxprotokoll nicht für die paketvermittelte Übertragung optimiert ist. Lösungen sind: Spezielle Fax-over-IP-Adapter, virtuelle Faxdienste oder Fax-Server. Alternativ können Sie auf digitale Dokumentenübermittlung umsteigen.
Wie lange dauert die Umstellung von ISDN auf VoIP?
Die Dauer der Umstellung hängt von der Komplexität Ihrer bestehenden Anlage ab. Bei kleinen Unternehmen kann die Umstellung innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein. Bei größeren Unternehmen mit vielen Standorten oder speziellen Anforderungen kann der Prozess mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen.
Welche Tarife gibt es für All-IP-Anschlüsse?
Nach der Umstellung von ISDN auf All-IP stehen Ihnen verschiedene Tarife zur Verfügung, die oft günstiger sind als Ihre bisherigen ISDN-Tarife. Besonders für internationale Gespräche bieten IP-basierte Lösungen deutlich attraktivere Konditionen. Anbieter wie fonial bieten spezielle Business-Tarife ohne Mindestvertragslaufzeit an, die sich flexibel an den Bedarf Ihres Unternehmens anpassen lassen.
Fazit zur ISDN-Abschaltung ab 2022
Die Ära der ISDN-Technologie hat die Unternehmenskommunikation über Jahrzehnte geprägt, doch mit der vollständigen ISDN-Abschaltung ab dem Jahr 2022 und dem Übergang zur Internet-Telefonie endet ein wichtiger Abschnitt der Festnetzgeschichte. Moderne Festnetztelefone und schnurlosen Telefone bieten heute deutlich mehr Komfort und Funktionen als klassische ISDN-Geräte. Von der Freisprechfunktion, Telefonbuch, Weiterleitung und MSNs bis hin zur Integration in das Heim- oder Büronetzwerk über den ISDN-Standard und die S0-Schnittstelle eines Speedport- oder Modem-Routers.
Durch den Umstieg auf All-IP und SIP-Trunking lassen sich vorhandene ISDN-Funktionen über einen Terminaladapter weiter nutzen, etwa bei einem ISDN-Mehrgeräteanschluss. Gleichzeitig bietet die moderne Internet-Telefonie mehr Flexibilität und Effizienz – unabhängig vom Netzbetreiber und ohne aufwendige Hardware. Wer neue Geräte online kaufen oder günstig kaufen möchte, findet heute eine breite Auswahl an schnurlosen Telefonen und Festnetzlösungen, die weit über die Möglichkeiten früherer ISDN-Systeme hinausgehen. Damit wird deutlich: Der Wandel von ISDN zur IP-Technologie ist nicht nur notwendig, sondern eröffnet Unternehmen und Privatanwendern gleichermaßen neue Chancen für komfortable, zukunftssichere und leistungsstarke Kommunikation.