MAC-Adresse

Was ist eine MAC-Adresse?

Eine MAC-Adresse, kurz für Media-Access-Controll-Address, ist die Hardware-Adresse einer jeden einzelnen Netzwerkkomponente. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um den eindeutigen Identifikator eines Geräts in einem Rechnernetz. Es handelt sich um eine physische Adresse oder Geräteadresse, die sich aus einer 12-stelligen Zahlen- und Buchstabenkombination zusammensetzt.

Die MAC-Adresse lässt sich mit dem menschlichen Fingerabdruck vergleichen. Jede Netzwerkkomponente besitzt eine individuelle MAC-Adresse, die diese weltweite identifiziert. Dabei ist die MAC-Adresse unabhängig von der Übertragungstechnik und wird unteranderem im Ethernet, WLAN oder bei Bluetooth verwendet.

Aufbau der MAC-Adresse

Eine MAC-Adresse setzt sich aus 48 Bits zusammen, dessen Aufbau genau definiert ist.

Die ersten beiden Bits definieren die Art der Adresse und legen fest, ob es sich um eine Multicast-, Broadcast- oder eine weltweit eindeutige Einzeladresse handelt. Bis zum Ende des dritten Bytes folgt die Herstellerkennung der Netzwerkkarte oder -hardware. Die letzten drei Byte der Adresse legt der Hersteller fest. Diese Bitfolge wird nur einmal vergeben, sodass die komplette Adresse eindeutig und einmalig ist.

Die erste Bitfolge nennt sich Organizationally Unique Identifier (OUI) und wird von der IEEE an die verschiedenen Hersteller der Hardware vergeben. Die MAC-Adresse ist in der hexadezimaler Form verfasst, innerhalb der die einzelnen Bytes durch Bindestriche oder Doppelpunkte getrennt sind.

Funktionsweise der MAC-Adresse im Netzwerk

Bei der Zustellung des IP-Pakets wird dieses auf dem Layer 2 an die physikalische Adresse des Zielrechners oder des für die Weitervermittlung zuständigen Routers adressiert. Jedes Paket besitzt eine Absenderadresse und eine Zieladresse. Stimmt die Zieladresse des Ethernet-Frames mit der eigenen Layer-2-Adresse überein, reicht die Station den Frame an die höheren Schichten weiter. Um die den IP-Adressen zugehörigen MAC-Adressen zu bestimmen, kommt bei IPv4 das Address Resolution Protokoll (ARP) zum Einsatz.

Die MAC-Adresse dient der gezielten Zustellung von Daten. MAC-Adressen sind insbesondere dann hilfreich, wenn innerhalb eines IP-Netzwerkes die IP-Zieladresse sich im gleichen Subnetz befindet. In diesem Fall erfolgt die Zustellung direkt an die physikalische Adresse des Zielrechners

Der Router ist für die Vermittlung des Pakets zum nächsten Netzknoten oder zum Zielrechner zuständig und sendet es auf dem folgenden Netzabschnitt ebenfalls an eine MAC-Adresse. Gleichzeitig ersetzt der Router die Source-MAC-Adresse des Ursprungsframes mit seiner eigenen. Rechner mit mehreren Netzwerkschnittstellen besitzen mehrere MAC-Adressen. Wird die Hardware einer Netzwerkschnittstelle getauscht, ändert sich auch deren Adresse.

Bewerten Sie diesen Artikel

4.6 / 5

12 Besucher bewerten diesen Artikel durchschnittlich mit 4.6 von 5 Sternen.